• 2025-04-02

Wörterbuch der Computerbegriffe und Akronyme

Alan Walker - The Spectre

Alan Walker - The Spectre

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Computerbegriffe - durch Buchstabe B

  • 10Base5 (10 Mbps, Basisband, 500 Meter): eines von mehreren physischen Medien, die von 802.3 für die Verwendung in einem lokalen LAN (Ethernet LAN) festgelegt sind); besteht aus Thickwire-Koaxialkabel mit einer maximalen Segmentlänge von 500 Metern
  • 10Base2 (10 Mbps, Basisband, 185 Meter): eines von mehreren physischen Medien, die von IEEE 802.3 für die Verwendung in einem lokalen Ethernet-LAN ​​(LAN) spezifiziert sind); besteht aus Thickwire-Koaxialkabel mit einer maximalen Segmentlänge von 185 Metern
  • 10BaseT (10 Mbps, Basisband, nicht geschirmtes Twisted-Pair): eines von mehreren physischen Medien, die von IEEE 802.3 für die Verwendung in einem lokalen Ethernet-Netzwerk (LAN) spezifiziert sind; ist ein gewöhnliches Telefon-Twisted-Pair-Kabel
  • 100BaseT (100 Mbps, Basisband, nicht geschirmtes Twisted-Pair): eines von mehreren physischen Medien, die von IEEE 802.3 für die Verwendung in einem lokalen Ethernet-Netzwerk (LAN) spezifiziert sind; Wird wegen seiner höheren Übertragungsgeschwindigkeit als Fast Ethernet bezeichnet
  • AAL (ATM-Anpassungsschicht): passt PDUs an, die von höheren Schichten an ATM-Zellen weitergegeben werden
  • Aktiver Hub: ermöglicht die Verkabelung mehrerer Geräte an einem zentralen Ort, um dieselben Medien gemeinsam zu nutzen und das Signal zu regenerieren; auch als Multiport-Repeater bezeichnet
  • ADSL (asymmetrische digitale Teilnehmerleitung): Eine typische Form von xDSL-Telefongesellschaften bieten Wohnhäuser an
  • AGP (beschleunigter oder erweiterter Grafikport): Ein Punkt-zu-Punkt-Kanal mit hoher Geschwindigkeit zum Anschließen einer Grafikkarte an das Motherboard eines Computers, vor allem zur Beschleunigung der 3D-Computergrafik
  • ALU (arithmetische Logikeinheit): eine digitale Schaltung, die eine arithmetische Operation (z. B. Addition, Subtraktion) und logische Operationen zwischen zwei Zahlen berechnet; der grundlegende Baustein der Central Processing Unit (CPU) oder eines Computers
  • AM (Amplitudenmodulation): eine Technik, die zum Übertragen von Informationen über eine Funkträgerwelle verwendet wird
  • Amplitude: Höhe der Welle an jedem Punkt der Welle
  • ANSI (American National Standards Institute): eine freiwillige Organisation, die die Entwicklung und Anwendung von Konsensstandards in den USA koordiniert und die Bedürfnisse und Ansichten der US-Interessengruppen in Standardisierungsforen auf der ganzen Welt vertritt
  • API (Anwendungsprogrammierschnittstelle): gibt Programmierern eine Reihe formeller Routinen, auf die die zugrunde liegenden Netzwerkdienste zurückgreifen können
  • Anwendungsschicht: führt die Funktionen der Dateiübertragung, E-Mail usw. aus (siehe OSI-Modell)
  • Die Architektur: wie ein System aufgebaut ist; beinhaltet, wie die Komponenten miteinander verbunden sind und miteinander arbeiten
  • ARP (Adressauflösungsprotokoll): Netzwerkschichtprotokoll mit TCP / IP; Wird verwendet, um eine IP-Adresse (Internet Protocol) einer MAC-Adresse (Media Access Card) zuzuordnen
  • ASCII (amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch): bezieht sich auf eine Zahl von 0 bis 255 in der binären (Basis 2) Form auf Tastaturzeichen
  • ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung): eine integrierte Schaltung, die für eine bestimmte Verwendung entwickelt wurde (z. B. ein Chip, der ausschließlich zum Betrieb eines Mobiltelefons ausgelegt ist)
  • Asynchrone Kommunikation: beschreibt, wann Geräte wie Computer auf ihre eigenen internen Uhren angewiesen sind; Es bietet Anschlussmöglichkeiten für Drucker, Modems, Faxgeräte usw.
  • ATM (asynchroner Übertragungsmodus): Cell-Switching-Technologie mit hoher Bandbreite; entwickelt, um viele verschiedene Arten von Informationen zu transportieren, einschließlich Sprache, Video, Bild, Daten und Grafiken; eine andere Form des STDM (statistisches Zeitmultiplexing)
  • AUI (Anbaugeräteschnittstelle): eine 15-polige Verbindung, die einen Pfad zwischen der Ethernet-Schnittstelle eines Knotens und der Medium-Anschlusseinheit (MAU) bietet; auch als Transceiver bekannt
  • AS (Autonomes System): eine Sammlung von IP-Netzwerken unter der Kontrolle einer einzelnen Entität
  • B (Träger) Kanal: Überträgt Sprach-, Video-, Bild- oder Datenverkehr, abhängig von den verfügbaren Geräten und Anwendungen
  • Bandbreite: ausgedrückt in einem Frequenzbereich unter Verwendung von Hertz als Maßeinheit; auch als analoge Kapazität bezeichnet
  • Basis 2 System: binäres Zahlensystem, nur zwei diskrete Werte (0 und 1) sind möglich und alle Zahlen sind eine Kombination dieser beiden Zeichen; Digitalsignale sind im Base-2-System gesendete Zahlen
  • Basis 10 System: das Dezimalsystem
  • Basisband: beschreibt Signale und Systeme, deren Frequenzbereich von 0 bis zu einer maximalen Bandbreite oder höchsten Signalfrequenz gemessen wird; wird manchmal als Nomen für ein Frequenzband verwendet, das bei 0 beginnt
  • BGP (Border Gateway Protocol): ein interautonomes System-Routing-Protokoll; ein Netzwerk oder eine Gruppe von Netzwerken unter einer gemeinsamen Verwaltung und mit gemeinsamen Routing-Richtlinien
  • Bisschen: Kontraktion des Ausdrucks "Binärziffer"; kleinste Dateneinheit in einem Computer
  • BIOS (grundlegendes Eingabe- / Ausgabesystem): der Firmware-Code, der von einem IBM-kompatiblen PC beim ersten Einschalten ausgeführt wird ("Hochfahren"); Die Hauptfunktion besteht darin, die Maschine so vorzubereiten, dass andere Softwareprogramme den PC laden, ausführen und die Steuerung übernehmen können
  • Bluetooth: eine Spezifikation, mit der Mobiltelefone, Computer und PDAs über kurze Entfernungen drahtlos miteinander verbunden werden können
  • Bps: Bits pro Sekunde: ein allgemeines Maß für die Datengeschwindigkeit für Computermodems und Übertragungsträger
  • BRI (Basic Rate Interface): eine integrierte digitale Netzwerkkonfiguration für Dienste, die normalerweise für Privatanwender und kleine Unternehmen gedacht ist (siehe auch PRI)
  • Steine ​​und Klicks: ein Geschäft, das vor dem Internet existierte und jetzt E-Commerce-Technologie für den Verkauf im Internet verwendet
  • Brücke: interpretiert die im MAC enthaltene Adresse des LAN-Hardwareadapters und entscheidet, ob der Frame gefiltert oder weitergeleitet werden soll; ändert den Rahmen in keiner Weise
  • Browser: Clientanwendungen, die auf WWW-Server zugreifen
  • Rückgrat aufbauen: verbindet LANs innerhalb eines Gebäudes
  • Bus: eine elektrische Verbindung zwischen zwei beliebigen Komponenten in einem Computer
  • Bus-Topologie: Systemlayout, bei dem elektrische Signale, die von einem an einem beliebigen Ort am Bus angeschlossenen Gerät erzeugt werden, von allen anderen angeschlossenen Geräten empfangen werden
  • Byte: die Standardgröße von Daten in einem Computer; 8 Bits

Computerbegriffe - Buchstaben C bis D

  • Zwischenspeicher:hält Daten, die der Prozessor wahrscheinlich schnell zur Hand haben muss; erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors
  • CAD / CAM (computergestütztes Design / computergestützte Fertigung):Software zur Entwicklung von Produkten wie elektronische Leiterplatten in Computern
  • Campus-Backbone:verbindet das Erstellen von LANs miteinander
  • CD-R (Compact Disc - beschreibbar):eine spezielle Art von CD-ROM, auf die von jedem Computer mit einem Aufzeichnungslaufwerk geschrieben werden kann; kann nur einmal beschrieben werden
  • CD-ROM (Nur-Lese-CD-Speicher):von Lasern gelesene optische Speichergeräte; kann bis zu 700 MB Daten enthalten
  • CD-RW (CD - wiederbeschreibbar):eine spezielle Art von CD-ROM, auf die von jedem Computer mit einem Aufzeichnungslaufwerk geschrieben werden kann; kann mehr als einmal beschrieben werden
  • CIR (festgelegte Informationsrate):beschreibt die Benutzerinformationsübertragungsrate, die das Netzwerk während des normalen Netzwerkbetriebs unterstützt
  • CLEC (konkurrenzfähiger lokaler Tauschbetreiber):In den USA ein Telekommunikationsanbieter (auch als Carrier bezeichnet), der mit anderen, bereits etablierten Carriern (der lokalen Telefongesellschaft) im Wettbewerb steht.
  • Client / Server-Architektur:ein Netzwerk, in dem einige Computer dedizierte Clients (Workstations) und einige dedizierte Server sind; Informationen werden auf dem Server zentralisiert, und ein Administrator legt Richtlinien fest und verwaltet sie
  • CMOS-RAM (komplementärer Metalloxid-Halbleiter):erfordert sehr wenig Kraft; behält die Informationen auch bei ausgeschaltetem Computer bei
  • Kollision:tritt auf, wenn mehrere Netzwerkbenutzer gleichzeitig kommunizieren und miteinander kollidieren (kollidieren)
  • Kollisionsdomäne:logisches Netzwerksegment, in dem Datenpakete zum Senden auf einem gemeinsam genutzten Medium, insbesondere im Ethernet-Netzwerkprotokoll, "kollidieren" können
  • Computervernetzung:Eine Kombination aus Hardware und Software, mit der die verschiedenen Computer in einer Organisation miteinander kommunizieren können
  • Betriebssystem des Computers (OS):ein spezielles Computerprogramm, das eine Umgebung bereitstellt, in der andere Programme den zentralen Prozessor des Computers und die angeschlossenen Eingabe- / Ausgabegeräte verwenden können
  • Verbindungsgeräte:bringen Sie die Benutzer des Netzwerks miteinander in Kontakt
  • Konstante Bitrate (CBR):eine Übertragung, die kontinuierlich eine festgelegte Menge an Netzwerkkapazität verwendet; Wird verwendet, wenn das Eintreffen der Informationen zeitabhängig ist
  • Konvergenz:die Verschmelzung und manchmal das Zusammentreffen von Sprache und Daten
  • CPE (Kundenausstattung):bezieht sich im Allgemeinen auf Telefone, DSL- oder Kabelmodems oder gekaufte Set-Top-Boxen zur Verwendung mit Diensten von Kommunikationsdienstanbietern
  • CPS (Zyklen pro Sekunde):ein Maß dafür, wie häufig ein Wechselstrom die Richtung ändert; wurde durch den Begriff Hertz (Hz) ersetzt
  • CPU (Central Processing Unit):das Gehirn des Computersystems, in dem Berechnungen und Entscheidungen getroffen werden; auch als Prozessor bezeichnet
  • CPU geschwindigkeit:wie schnell die CPU arbeitet
  • CSU (Channel Service Unit):Bietet eine Loopback-Funktion zum Testen von Telefongesellschaften und prüft die bipolare Signalerzeugung
  • CRC (zyklische Redundanzprüfung):Verfahren zum Prüfen auf Fehler in Daten, die auf einer Kommunikationsverbindung übertragen wurden; eine Funktion, mit der eine Prüfsumme gegen einen Datenblock erstellt wird
  • CS (Konvergenz-Unterschicht):bestimmte Protokolle, die für das Sammeln und Formatieren von Informationen höherer Ebenen verantwortlich sind, so dass sie von den unteren Schichten verarbeitet werden können
  • CSMA / CD (Carrier Sense Multiple Access / Kollisionserkennung):Regeln, die festlegen, wie Netzwerkgeräte reagieren, wenn zwei Geräte kollidieren
  • D (Daten) Kanal:wird für die Signalisierung des gemeinsamen Kanals sowohl von der Telefongesellschaft als auch vom Kundengerät verwendet; liefert die Anrufsignale, die B-Kanal-Verbindungen einrichten
  • DACS (digitales Zugangs- und Cross-Connect-System):ein Telekommunikationsgerät, das zum Routen von T1-Leitungen verwendet wird; kann jede T1-Leitung im System mit einer beliebigen anderen T1-Leitung im System verbinden
  • Daten:Informationen, die innerhalb des Computers in Form von Bits und Bytes bearbeitet werden
  • Datagramm:Datenpaket, das über ein IP-Netzwerk gesendet wird; der Netzwerkschicht zugeordnet, wenn das Kommunikationsprotokoll verbindungslos ist
  • DCE (Datenkommunikationsgerät ODER Datenleitungsendgerät):ein Gerät, das mit einem Datenendgerät (DTE) in einem bestimmten Standard kommuniziert
  • DDP (Datagram Delivery Protocol):ein Mitglied der AppleTalk Network Protocol-Suite, das hauptsächlich für die Socket-to-Socket-Zustellung von Datagrammen über ein AppleTalk-Netzwerk verantwortlich ist
  • DE (Ablehnungsberechtigung):ein Signal, das zum Identifizieren eines weniger wichtigen Datenverkehrs verwendet wird, der während Überlastungszuständen des Systems fallen kann
  • DLCI (Data Link Connection Identifier):eine Kanalnummer, die dem Netzwerk mitteilt, wie die Daten weitergeleitet werden sollen
  • DMA (direkter Speicherzugriff):ein Merkmal, das es bestimmten Hardware-Subsystemen in einem Computer ermöglicht, auf den Systemspeicher zuzugreifen, um unabhängig von der CPU zu lesen und / oder zu schreiben; Dazu gehören Festplattencontroller, Grafikkarten, Netzwerkkarten und Soundkarten
  • DOS (Festplattenbetriebssystem):eine Familie eng verwandter Betriebssysteme (COS), die auf IBM PC-Hardware ausgeführt wurden.
  • DNA (digitale Netzwerkarchitektur):eine Reihe von Spezifikationen oder Protokollen, die von der Digital Equipment Corporation (DECnet) erstellt wurden und sich zu einer der ersten Peer-to-Peer-Netzwerkarchitekturen entwickelten
  • DNS (Domain Name System):Dienst, der einen Domänennamen mit einer IP-Adresse verbindet
  • DRAM (dynamischer Arbeitsspeicher):die erste Wahl für das Halten großer Informationsmengen aufgrund seiner günstigen Kosten; muss regelmäßig aktualisiert oder neu geschrieben werden (etwa alle 386 Millisekunden)
  • DS0 (digitales Signal, Pegel 0):digitale Basis-Signalisierungsrate von 64 kbit / s, entsprechend der Kapazität eines sprachfrequenzäquivalenten Kanals
  • DS1 (digitales Signal, Ebene 1):auch als T1 bekannt; weit verbreitet zum Übertragen von Sprache und Daten zwischen Geräten
  • DSL (Digital Subscriber Line):Technologie, die digitale Datenübertragung über die Leitungen eines lokalen Telefonnetzes ermöglicht
  • DVD (Digital Versatile Disc):kann mehr als sieben Mal so viele Informationen wie CDs enthalten
  • DWDM (dichtes Wellenlängenmultiplexing):eine optische Technologie zur Erhöhung der Bandbreite gegenüber bestehenden Glasfaser-Backbones (siehe Gebäude-Backbone, Campus-Backbone)

Computerbegriffe - Buchstaben E bis H

  • EBCDIC (erweiterter binärcodierter dezimaler Austauschcode):8-Bit-Zeichenkodierungstabelle, die von ISM-Mainframes verwendet wird
  • EGP (Exterieur Gateway Protokoll):ein Protokoll, das üblicherweise zwischen Hosts im Internet zum Austausch von Routingtabelleninformationen verwendet wird
  • EMI (elektromagnetische Interferenz):Strahlung, durch die unerwünschte Signale (Interferenz oder Rauschen) in anderen Stromkreisen induziert werden; auch als Hochfrequenzstörung oder RFI bezeichnet
  • Unternehmensnetzwerk:verbindet viele Arten von Netzwerken
  • Ethernet:Das am häufigsten verwendete Protokoll wurde entwickelt, um die Pakete in elektrische Signale umzuwandeln, die über die Leitung gesendet werden können
  • Außenprotokolle:Routing-Protokoll zwischen autonomen Systemen
  • FAT (Dateizuordnungstabelle):eine Tabelle, die das Betriebssystem zum Suchen von Dateien auf einer Festplatte verwendet; Da eine Datei in viele Abschnitte unterteilt ist, die auf der Festplatte verteilt sind, verfolgt der FAT alle Teile
  • FDDI (Fiber Distributed Data Interface):eine Reihe von ANSI-Protokollen zum Senden digitaler Daten über Glasfaserkabel (siehe ANSI)
  • FDM (Frequency Division Multiplexing):ermöglicht, dass ein Bereich von Eingangssignalen über eine Kommunikationsleitung übertragen wird, die für jeden Signalkanal separate Trägerfrequenzen verwendet; wird hauptsächlich für analoge Informationen verwendet, kann aber digital übertragen werden
  • Dateiverwaltungssystem:eine Möglichkeit, Informationen von Plattenlaufwerken zu speichern und abzurufen; steuert, wie Dateien erstellt, abgerufen, abgerufen und gelöscht werden können
  • Firewall:eine Barriere zwischen einem Netzwerk und dem Internet, durch die nur berechtigte Benutzer gelangen können; Sicherheitsrichtlinien zur Überprüfung eingehender und ausgehender Nachrichten; wird auch verwendet, um einen Teil eines Netzwerks von einem anderen zu trennen
  • Diskettenlaufwerk:frühe Versionen waren tatsächlich Disketten; heute verwenden sie eine 3,5-Zoll-Festplatte; auch als Wechseldatenträger bezeichnet
  • Rahmen:eine Datenstruktur, die zusammen den Übertragungsstrom (Header, Daten und den Trailer) darstellt und die Informationen bereitstellt, die für die korrekte Lieferung der Daten erforderlich sind
  • Rahmenrelais:Service mit Standards und Spezifikationen für die Datenübertragung; Einige Benutzer hatten Erfolg beim Übertragen von Sprache
  • FRAD (Frame Relay Access Device):Software, die die Nutzdaten des Kunden mit den Frame-Relay-Overhead-Informationen, einschließlich der ersten DLCI-Adresse (Data Link Connection Identifier), umrahmt, um sie für die Zustellung an das Netzwerk vorzubereiten
  • Frequenz:Anzahl, wie oft eine Welle einen Zyklus in einer Sekunde wiederholt; gemessen in Zyklen pro Sekunde oder Hertz
  • FTP (Dateiübertragungsprotokoll):eine Anwendung, die zum Übertragen einer Kopie einer Datei von einem Computer auf einen anderen Computer verwendet wird, wobei einer als Client und der andere als Server fungiert; In der Regel ist ein Login mit Benutzername und Passwort erforderlich
  • Vollduplex-Verbindung:ermöglicht beiden Seiten das gleichzeitige Senden und Empfangen von Daten; könnte zwei separate Kabel erfordern, eines in jede Richtung oder ein einzelnes Multiplexkabel
  • Gateways:ein Knoten in einem Netzwerk, der das Protokoll von einer Betriebssystemumgebung in eine andere übersetzt (konvertiert)
  • Gateway-Router:verwendet, um Außenprotokolle zu implementieren und autonome Systeme zu verbinden
  • Gbit / s (Gigabit pro Sekunde; Milliarden Bits pro Sekunde):eine Datenübertragungsgeschwindigkeitsmessung für Hochgeschwindigkeitsnetze
  • GUI (grafische Benutzeroberfläche):eine einfache Möglichkeit, auf Anwendungen mit einem Zeigegerät wie einer Maus zuzugreifen; ausgesprochen "gooey"
  • Halbduplex-Verbindung:ermöglicht das Senden und Empfangen einer Seite, jedoch nicht gleichzeitig; Informationen fließen nur in eine Richtung zu einem Zeitpunkt, wobei ein Kontrollverfahren zur Vermittlung verwendet wird
  • Host-to-Host-Schicht:Teil des TCP / IP-Modells, das die gleiche Funktion wie die Transportschicht im OSI-Modell ausführt
  • Gastgeber-Adresse:Teil einer IP-Adresse, die von einem Administrator eindeutig zugewiesen wird
  • HTTP (Hypertext-Übertragungsprotokoll):Protokollbenutzer interagieren (über einen Browser) mit dem Zugriff auf Webseiten über ein Internet oder Intranet
  • Hubs:bringen Sie die Benutzer des Netzwerks miteinander in Kontakt
  • Hz (Hertz):Frequenzeinheit; Ein Hertz bedeutet einfach einen Zyklus pro Sekunde, der auf jedes periodische Ereignis angewendet wird (z. B. ist ein Takt einer Uhr 1 Hz; das menschliche Herz schlägt bei 1,2 Hz).

Computerbegriffe - Buchstaben I bis L

  • ILECs (etablierte Ortsnetzbetreiber):eine Telefongesellschaft, die einen lokalen Dienst anbietet, als das Telekommunikationsgesetz von 1996 erlassen wurde (siehe CLEC)
  • ILP (Initial Loader-Programm):liest eine vorhandene Datei, die Datenbankeinträge enthält; auch Bootloader genannt
  • Eingabe- / Ausgabeverwaltungsroutinen:die ordnungsgemäße Steuerung und den Informationsfluss zwischen dem Hauptspeicher eines Computers und den angeschlossenen Peripheriegeräten
  • Schnittstelle:Punkt im System, an dem die Regeln, Steuercodes, Formate und Informationsrichtungen (wie vom Protokoll vorgegeben) implementiert sind
  • Innenprotokolle:Routingprotokoll, das innerhalb / innerhalb eines unabhängigen / autonomen Systems verwendet wird
  • Internetschicht:Teil des TCP / IP-Modells, das die gleiche Funktion wie die Netzwerkschicht des OSI-Modells erfüllt
  • Internetworking:Verbinden eines Netzwerks mit einem anderen Netzwerk
  • Interprozesskommunikation:ermöglicht es Programmen, Informationen dynamisch zu teilen, unabhängig davon, ob sie lokal oder remote ausgeführt werden
  • E / A (Eingabe- / Ausgabegeräte):Hardware, mit der Daten eingegeben und vom System abgerufen werden
  • IP (Internetprotokoll):Netzwerkschichtprotokoll mit TCP / IP; ein verbindungsloses, unzuverlässiges Protokoll, das Funktionen für Adressierung, Typ oder Dienstspezifikation, Fragmentierung und Wiederzusammenbau sowie Sicherheit bietet
  • IP-Adresse (Internetprotokolladresse):logische Adresse, die jeder Workstation, jedem Server, Drucker und Router in einem verbundenen Netzwerk zugewiesen wird
  • IPX / SPX (Internetwork Packet Exchange / Sequenced Packet Exchange):ein Netzwerkprotokoll, das von den Novell NetWare-Betriebssystemen verwendet wird; Es ist ein Datagramm-Protokoll, das für die verbindungslose Kommunikation verwendet wird
  • IRC (Internet Relay Chat):ermöglicht Gruppen interaktiv über Tastatur und Bildschirmanzeige zu kommunizieren
  • ISDN (Integrated Services Digital Network):ein leitungsvermitteltes Telefonnetzsystem, das die digitale Übertragung von Sprache und Daten über gewöhnliche Kupfertelefondrähte ermöglicht
  • ISDN PRI:Switched-Line-Service von Telefongesellschaften, die über T1- (oder E1 / J1-) Einrichtungen betrieben werden
  • IS-IS (Zwischensystem zu Zwischensystem):ein internes Gateway-Protokoll (IGP), das zur Verwendung in einer administrativen Domäne oder einem Netzwerk vorgesehen ist
  • ISPs (Internet Service Provider):Unternehmen oder Organisationen, die Verbrauchern den Zugang zum Internet und damit verbundenen Dienstleistungen ermöglichen
  • IT (Informationstechnologie):ein allgemeiner Begriff, der sich auf alles beziehen kann, von Mainframes bis zu PDAs; jede Technologie, die Informationen (Sprache, Video oder Daten) verschiebt
  • ITU-T (ITU-Telekommunikationsstandardisierungssektor):koordiniert Standards für Telekommunikation im Auftrag der International Telecommunication Union (ITU)
  • IXC (Interexchange Carrier):eine Telefongesellschaft, die Verbindungen zwischen lokalen Börsen in verschiedenen geografischen Gebieten herstellt
  • Jitter:Verzerrung in einem digitalen Signal, verursacht durch eine Verschiebung in Zeitsteuerimpulsen; kann zu Interpretationsfehlern führen
  • JPEG (Joint Photographics Experts Group):eine verlustbehaftete Komprimierungstechnik für Farbbilder; ausgeprägter Jay-Peg (siehe Lossy)
  • Kbit / s (Tausende von Bits pro Sekunde):ein Maß für die Datenübertragungsgeschwindigkeit
  • kHz (Kilohertz):eine Maßeinheit für die Frequenz, auch bekannt als Zyklen pro Sekunde; ein Kilohertz entspricht beispielsweise 1.000 Hz oder Zyklen pro Sekunde
  • LAN (lokales Netzwerk):ein Netzwerk, das in einem kleinen geografischen Gebiet arbeitet, normalerweise in einem Gebäude, Büro oder einer Abteilung
  • LAPB (Link Access Protocol, symmetrisch):ein Datenverbindungsprotokoll im X.25-Stack
  • LATAs (lokale Zugangs- und Transportgebiete):Bezeichnet in den USA eine geografische Region, die einer oder mehreren Telefongesellschaften zur Bereitstellung von Kommunikationsdiensten zugewiesen ist
  • Schicht 2 schaltet:Interpretieren und Umschalten von Entscheidungen bezüglich der Adresse des LAN-Hardwareadapters, die im Datenlink-Header von MAC-Frames enthalten ist; Frames nur an die im Frame enthaltene Zielhardwareadresse weiterleiten
  • LCI (Logical Channel Identifier):verwendet, um Frequenzen zu definieren, die in M ​​/ A-COM-EDACS-Systemen (Enhanced Digital Access Communications System) und LTR-Systemen (Logical Trunked Radio) verwendet werden; allgemeiner bekannt als logische Kanalnummer (siehe LCN); auch als virtueller Kanal bezeichnet
  • LCN (logische Kanalnummer):verwendet, um Frequenzen zu definieren, die in M ​​/ A-COM-EDACS-Systemen (Enhanced Digital Access Communications System) und LTR-Systemen (Logical Trunked Radio) verwendet werden; auch als logischer Kanalbezeichner bekannt (siehe LCI); auch als virtueller Kanal bezeichnet
  • LE (Ortsaustausch):ein Regulierungsbegriff in der Telekommunikation für eine lokale Telefongesellschaft
  • Mietleitungen:ein anderer Name für private Leitungen, Standleitungen oder permanente Verbindungen
  • LEC (Ortsnetzbetreiber):eine öffentliche Telefongesellschaft in den USA, die lokale Dienstleistungen anbietet
  • LGN (logische Kanalgruppennummer):identifiziert zusammen mit dem LCN (im X.25-Paketkopf) die tatsächliche logische Kanalnummer der DTE-DCE-Verbindung; ein 4-Bit-Feld, das eine Zahl zwischen 0 und 15 darstellt
  • Linienebene:eine Schicht der physikalischen OSI-Schicht, die für das Synchronisieren und Multiplexen mehrerer Datenströme in einen SONET-Strom innerhalb von SONET-Frames verantwortlich ist; überwacht und verwaltet auch SONET-Multiplexer
  • LLC (Logical Link Control):eine Standardschnittstelle, die die gleichzeitige Verwendung einer beliebigen Kombination von MAC-Techniken und physischen Medien auf denselben Workstations ermöglicht; schützt die Protokolle höherer Schichten vor den Besonderheiten des physikalischen Mediums
  • Logische Segmentierungsgeräte:Netzwerkdesigner können separate Netzwerke unterhalten (häufig aus Sicherheitsgründen), die weiterhin miteinander kommunizieren können
  • Verlustbehaftet:Datenkomprimierungsverfahren, bei denen durch Komprimierung und anschließende Dekomprimierung Daten abgerufen werden, die sich möglicherweise vom Original unterscheiden, jedoch "nahe genug" sind, um in irgendeiner Weise nützlich zu sein
  • LU (logische Einheit):identifiziert einen Endbenutzer in der Systems Network Architecture (SNA) von IBM

Computerbegriffe - Buchstaben M bis O

  • MAC-Adresse (Media Access Control):eindeutige 6-Byte-Adresse, die jeder Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) zugeordnet und in diese kodiert ist; Die Adresszuweisung wird von der IEEE gesteuert
  • MAN (Metropolitan Area Network):verbindet Standorte in und um eine große Stadt
  • MB (Megabyte):Informationseinheit oder Computerspeicher entweder genau eine Million Byte oder in einigen Fällen 1.048.567 Byte oder seltener 1.024.000 Byte; Nicht mit Mb zu verwechseln, was für Megabits steht
  • Mbps (Megabits pro Sekunde):eine Einheit zum Speichern von Informationen; Nicht mit MB oder Megabyte verwechseln
  • Mittel:Übertragung oder ein System, das die Nachricht oder Daten trägt
  • MAU (Medium Attachment Unit):wandelt Signale über ein Ethernet-Kabel in und aus AUI-Signalen um
  • Erinnerung:Arbeitsplatzfläche des Computersystems; Mikrochips auf der Hauptplatine, die Daten und Anweisungen für die CPU enthalten (zentrale Verarbeitungseinheit)
  • Speicherverwaltung:ordnet Speicher den einzelnen Tasks zu und schützt die Daten vor Beschädigung
  • Speisekarte:Wird in einigen DOS-Shells und frühen Windows-Versionen verwendet. eine Verbesserung in der Befehlszeile, aber umständlich, wenn für eine Aufgabe das Untermenü eines Untermenüs eines Untermenüs eines Menüelements erforderlich ist
  • Botschaft:Informationsinhalt, der geteilt werden soll
  • MHz (Megahertz):ein Hertz ist ein Zyklus pro Sekunde; Ein Megahertz entspricht einer Million Zyklen pro Sekunde
  • MIB (Management Information Base):Eine Art von Datenbank, die zur Verwaltung der Geräte in einem Kommunikationsnetzwerk verwendet wird
  • MPEG (Motion Picture Experts Group):digitales Videoformat mit der Erweiterung „.mpg“ hinter dem Dateinamen; eine Arbeitsgruppe von ISO / IEC, die sich mit der Entwicklung von Video- und Audiocodierungsstandards befasst; ausgeprägter m-Stift
  • MPLS (Multiprotocol Label Switching):Eine Initiative, die Schicht-2-Informationen über Netzwerkverbindungen (Bandbreite, Latenz, Auslastung) in Schicht 3 (IP) eines bestimmten autonomen Systems integriert, um den IP-Paketaustausch zu vereinfachen und zu verbessern
  • Mpps (Millionen von Paketen pro Sekunde):eine Messung der pro Sekunde gesendeten Informationen
  • Multiplexing:ein Vorgang, bei dem mehrere Signale gleichzeitig auf ein Kabel gelegt werden
  • Multiport-Repeater:mehrere Geräte können an einem zentralen Ort angeschlossen werden, das gleiche Medium verwenden und das Signal regenerieren (wiederholen); auch als aktive Hubs bezeichnet
  • Multitasking-Routinen:ermöglichen, dass zwei oder mehr verschiedene Aufgaben gleichzeitig vom Computer ausgeführt werden
  • Namensauflösung:ein Prozess, bei dem der auf jeder Konversationsebene verwendete Peer-to-Peer-Name mit anderen Ebenen in Verbindung steht
  • NAP (Netzwerkzugangspunkt):Einrichtungen für die vorübergehende Datenkommunikation, an denen die Netzdiensteanbieter (NSPs) als Ersatz für das öffentlich finanzierte NSFNet-Internet-Backbone Daten austauschen würden; jetzt durch moderne IXPs ersetzt
  • NAT (Network Address Translator):beinhaltet das erneute Schreiben der Quell- und / oder Zieladressen von IP-Paketen, wenn diese einen Router oder eine Firewall passieren; auch Netzwerkmasquerading, native Adressübersetzung oder IP-Masquerading genannt
  • NetBIOS (Netzwerk-Basis-Eingabe- / Ausgabesystem):ermöglicht Anwendungen auf separaten Computern die Kommunikation über ein lokales Netzwerk (LAN)
  • Netzwerkzugriffsschicht:ermöglicht einem Computer den Datenaustausch mit einem anderen Computer über ein gemeinsames Netzwerkmedium; Teil des TCP / IP-Modells, das die gleichen Funktionen wie die Datenverbindung und die physischen Schichten des OSI-Modells ausführt.
  • Netzwerkadresse:Teil einer IP-Adresse, die von einer der von ICANN genehmigten Agenturen eindeutig zugewiesen wird
  • Netzwerk-Design:wie die verschiedenen Clients und Server aus Gründen der Konnektivität, Leistung und Sicherheit angeordnet sind
  • NOS (Netzwerkbetriebssystem):optimiert die Client / Server-Architektur; bietet und unterstützt Netzwerkdienste wie Dateidienste, E-Mail-, Internet- und Intranet-Dienste sowie Anwendungen
  • NIC (Netzwerkschnittstellenkarte):Hardware-Adapter, der Kommunikationsfunktionen bereitstellt; verantwortlich für das Erstellen, Übertragen, Empfangen und Dekodieren von Frames in einer LAN-Umgebung; dient als Schnittstelle zwischen den vernetzten Geräten und den Verbindungsdrähten
  • NNTP (Network News Transfer Protocol):macht USENET möglich; Protokoll für die Verteilung, Abfrage, Abfrage und Veröffentlichung von Nachrichtenartikeln unter Verwendung einer zuverlässigen Stream-basierten Übertragung von Nachrichten zwischen der ARPA-Internetgemeinschaft
  • Nichtflüchtiger Speicher:Chips, die Informationen enthalten, auch wenn das System ausgeschaltet ist
  • NRZ-L (Nichtrückkehr auf Nullniveau):eine Form der digitalen Kodierung; eine negative Spannung wird zur Darstellung einer binären 1 verwendet, und eine positive Spannung wird zur Darstellung einer binären 0 verwendet
  • NSP (Netzdienstanbieter):ein Unternehmen oder eine Organisation, das Bandbreiten- oder Netzwerkzugang durch direkten Backbone-Zugriff auf das Internet und in der Regel Zugriff auf seine Netzwerkzugriffspunkte verkauft (siehe NAP)
  • OC1 (optischer Träger, Ebene 1):eine Glasfaserverbindung, die Daten mit 51,85 MBit / s übertragen kann
  • Betriebsumgebung:wie das Betriebssystem die Hardware- und Anwendungsprogramme steuert
  • Betriebssystem (Betriebssystem):Schnittstelle zwischen der Anwendung (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation usw.) und der Computerhardware
  • OSI-Modell (Open Systems Interconnection):entwickelt, um einen Überblick über die verschiedenen Funktionalitäten zu geben, die zur Implementierung jeder Protokollschicht erforderlich sind; definiert einen vollständigen Funktionsumfang, der mit Datenkommunikationsgeräten erreicht werden kann
  • OSPF (zuerst den kürzesten Pfad öffnen):ein hierarchisches internes Gateway-Protokoll für den Verbindungsstatus (siehe IGP) für das Netzwerk-Routing-Protokoll

Interessante Beiträge

Arbeiten von zu Hause aus Jobs: Automatische Datenverarbeitung (ADP)

Arbeiten von zu Hause aus Jobs: Automatische Datenverarbeitung (ADP)

Die automatische Datenverarbeitung bietet Personaldienstleistungen mit einer beträchtlichen Anzahl von Mitarbeitern, aber Sie müssen möglicherweise von zu Hause aus arbeiten.

Uniformierte Polizei-Jobs in der US-Regierung

Uniformierte Polizei-Jobs in der US-Regierung

Stellen im Bundesvollzug sind nicht nur für Spezialagenten. Bei der US-Regierung gibt es viele Stellen für uniformierte Polizeibeamte.

Militärmedaillen und -bänder auf Zivilkleidung tragen

Militärmedaillen und -bänder auf Zivilkleidung tragen

Die Abteilung für Veteranenangelegenheiten fordert alle Militärveteranen auf, während patriotischer Feiertage wie dem Veteranentag ihre Medaillen und Dekorationen zu tragen.

Uniformed Secret Service Officer Stellenbeschreibung: Gehalt, Fähigkeiten und mehr

Uniformed Secret Service Officer Stellenbeschreibung: Gehalt, Fähigkeiten und mehr

Uniformierte Geheimdienstmitarbeiter sorgen für sichtbare Präsenz der Polizei in wichtigen Einrichtungen und an wichtigen Orten. Erfahren Sie mehr über den Job.

Einheitliche Bestimmungen für Rentner / Veteranen der Air Force

Einheitliche Bestimmungen für Rentner / Veteranen der Air Force

Pensionierte Mitglieder der Luftwaffe und bestimmte ehrenvoll entlassene Veteranen können unter diesen Bedingungen die US-Militäruniform tragen.

Marine Corps Veterans, Rentner: Wann Uniformen tragen

Marine Corps Veterans, Rentner: Wann Uniformen tragen

Die Bestimmungen darüber, wann es für Marine-Veteranen und pensionierte Offiziere sowie für das Personal der US-Soldaten erforderlich ist, ihre amerikanischen Militäruniformen zu tragen.