• 2025-04-21

Ein Buchhaltungsglossar für den Nicht-Finanzmanager

Bilanz, Eröffnungsbilanzkonto, Buchhaltung | Externes Rechnungswesen

Bilanz, Eröffnungsbilanzkonto, Buchhaltung | Externes Rechnungswesen
Anonim

Die meisten Manager können sich mit einem grundlegenden Verständnis des finanziellen Scharfsinns auskennen. Deshalb haben wir Experten für Unternehmensfinanzierung, und das ist auch gut so.

Hier ist ein grundlegendes Glossar der Finanz- und Rechnungslegungsbegriffe für den nichtfinanziellen Manager:

  • Rückstellungen. Ein Betrag, der in einem bestimmten Abrechnungszeitraum als Aufwand anfällt, jedoch bis zum Ende dieses Zeitraums nicht gezahlt wird.
  • Zuweisung. Der Prozess der Verteilung von Kosten von einer Ausgabenkategorie auf mehrere andere, in der Regel basierend auf der Nutzung.
  • Amortisierte Aufwendungen. Die Kosten für Vermögenswerte wie Gebäude und Computer, die im Laufe der Zeit entsprechend ihrer Nutzungsdauer als Aufwand erfasst werden.
  • Vermögenswerte. Alles, was dem Unternehmen gehört und einen Geldwert hat; d.h. Sachanlagen wie Gebäude, Anlagen und Maschinen sowie Fahrzeuge.
  • Bilanz. Eine Momentaufnahme darüber, wem was im Unternehmen gehört und welche Vermögenswerte und Schulden den Wert des Unternehmens ausmachen. Die Bilanzgleichung lautet: Kapital + Verbindlichkeiten = Vermögen.
  • Break-Even-Punkt. Der Punkt, an dem die Einnahmen eines Unternehmens den Ausgaben eines Unternehmens entsprechen.
  • Budgetprognose. Die Menge an Geld, die im Laufe eines Zeitraums, normalerweise eines Jahres, ausgegeben werden soll.
  • Budgetabweichung. Der Unterschied zwischen einer Budgetprognose und den tatsächlichen Ausgaben.
  • Kosten-Nutzen-Analyse. Eine Form der Analyse, mit der bewertet wird, ob über einen bestimmten Zeitraum die Vorteile der neuen Investition oder der neuen Geschäftsmöglichkeit die damit verbundenen Kosten überwiegen.
  • Direkte vs. indirekte Kosten. Kosten, die direkt mit der Herstellung eines Produkts verbunden sind. Indirekte Kosten können nicht direkt an ein bestimmtes Produkt gebunden werden.
  • Ergebnis je Aktie (EPS). Ein häufig beobachteter Indikator für die finanzielle Leistung eines Unternehmens - er entspricht dem Jahresüberschuss geteilt durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien.
  • Anlagevermögen. Vermögenswerte, die sich nur schwer in Bargeld umwandeln lassen. Zum Beispiel Gebäude und Ausrüstung. Manchmal auch Anlagenvermögen genannt.
  • Bruttomarge. Ein Verhältnis, das den Prozentsatz des Bruttogewinns im Verhältnis zum Umsatz misst.
  • Bruttoertrag. Der verbleibende Betrag, nachdem alle direkten Produktkosten oder Kosten der verkauften Waren vom Umsatz abgezogen wurden.
  • Hürdenrate. Die Investitionsrendite, die erforderlich ist, damit sich ein Projekt lohnt. Dies ist in der Regel eine höhere Rendite als wenn das Kapital in Finanzinstrumente mit geringem oder mittlerem Risiko investiert worden wäre.
  • Immaterielle Vermögenswerte. Nicht physische Vermögenswerte ohne festen Wert, wie Goodwill und Rechte an geistigem Eigentum.
  • Inventar. Waren oder Materialien, die ein Unternehmen zum Verkauf hält. Siehe Lagerverwaltung.
  • Verbindlichkeiten. Allgemeine Bezeichnung für das, was das Unternehmen schuldet. Verbindlichkeiten sind langfristige Darlehen der Art, mit denen das Geschäft finanziert wird, und kurzfristige Schulden oder Verbindlichkeiten aus Handelsgeschäften.
  • Barwert (Barwert). Der wirtschaftliche Wert einer Investition, berechnet durch Subtraktion der Investitionskosten vom Barwert der zukünftigen Erträge der Investition. Aufgrund des zeitlichen Wertes des Geldes müssen die zukünftigen Erträge der Investition abgezinst werden, um in heutigen Dollars genau ausgedrückt zu werden.
  • Betriebsaufwand. Aufwendungen, die beim Betreiben eines Geschäfts anfallen, z. B. Gehälter für Verwaltungsmitarbeiter, Mieten, Vertriebs- und Marketingkosten sowie sonstige nicht direkt mit der Herstellung eines Produkts verbundene Geschäftskosten.
  • Overhead. Ein Aufwand, der keinem einzelnen Teil der Geschäftstätigkeit des Unternehmens zugerechnet werden kann
  • Amortisationszeit. Die Zeitspanne, die benötigt wird, um die Kosten einer Kapitalinvestition wieder hereinzuholen. Die Zeit, die vergeht, bevor sich eine Investition amortisiert.
  • Produktivitätsmaßnahmen. Indikatoren wie Einzelhandelsumsätze pro Mitarbeiter oder produzierte Einheiten pro Mitarbeiter, die ein Maß für die Effizienz und Effektivität der Belegschaft darstellen.
  • Return on Investment (ROI). Eine Finanzkennzahl, die die Rendite einer Investition im Verhältnis zu ihren Kosten misst.
  • Versunkene Kosten. Frühere Investitionen, die von aktuellen Entscheidungen nicht betroffen sind. Diese sollten bei der Berechnung der Rentabilität eines Projekts nicht berücksichtigt werden.
  • Zeitwert des Geldes. Das Prinzip, dass ein heute erhaltener Dollar mehr wert ist als ein Dollar, der zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft erhalten wird. Selbst ohne die Auswirkungen der Inflation wäre der heute erhaltene Dollar mehr wert, da er sofort investiert werden könnte und zusätzliche Einnahmen bringen würde.
  • Variable Kosten. Kosten, die im Verhältnis zum Verkaufsvolumen anfallen; Beispiele hierfür sind Materialkosten und Verkaufsprovisionen.

Aktualisiert 10/10/2015


Interessante Beiträge

Professionelle Abschlüsse, die zu hochbezahlten Jobs führen

Professionelle Abschlüsse, die zu hochbezahlten Jobs führen

Lernen Sie die Berufsabschlüsse, die zu den am höchsten bezahlten Jobs führen, Einkommenspotenzial, Beschäftigungsaussichten und Anforderungen für die bestbezahlten Berufe

Professionalität am Arbeitsplatz - Wie man sich bei der Arbeit verhält

Professionalität am Arbeitsplatz - Wie man sich bei der Arbeit verhält

Professionalität am Arbeitsplatz ist eine wesentliche Eigenschaft. Ihr Verhalten bei der Arbeit beeinflusst die Meinungen Ihrer Vorgesetzten, Kollegen und Kunden.

Richtlinien für professionelles Schreiben und E-Mail-Schreiben

Richtlinien für professionelles Schreiben und E-Mail-Schreiben

Hier finden Sie eine Anleitung zum Schreiben von professionellen Briefen und E-Mail-Nachrichten, einschließlich Format und Layout, Abstand, Schriftstil und -größe sowie mehr.

Professioneller Manager vs. Unternehmerischer Manager

Professioneller Manager vs. Unternehmerischer Manager

Erfahren Sie, wann ein Unternehmer sein Unternehmen einem professionellen Management überlassen sollte, um sein Geschäft auszubauen.

Professionelle Brief- und E-Mail-Beispiele

Professionelle Brief- und E-Mail-Beispiele

Beispiele für berufliche Briefe und E-Mail-Nachrichten, einschließlich Briefe für geschäftliche Angelegenheiten, Beschäftigung, Einstellung, Referenzen und andere berufliche Angelegenheiten.

So erstellen Sie einen Brief mit professionellen Begrüßungsbeispielen

So erstellen Sie einen Brief mit professionellen Begrüßungsbeispielen

Die besten Möglichkeiten, einen Brief zu beginnen, Beispiele für die besten Grüße, was nicht zu schreiben ist, und Tipps zum Schreiben und Versenden eines professionellen Briefes oder einer E-Mail.