• 2025-04-02

Geschichte und Bedeutung der Genfer Konventionen von 1949

150 Jahre Genfer Konventionen

150 Jahre Genfer Konventionen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Genfer Konventionen sind ein internationales Abkommen, eine Reihe von Verträgen, an die sich das Militär zahlreicher Länder in Kriegszeiten halten muss. Sie wurden zuerst vom Internationalen Komitee zur Unterstützung der Verwundeten umgesetzt, das später das Internationale Komitee für Rotes Kreuz und Roten Halbmond wurde.

Die Genfer Konventionen sollten Soldaten schützen, die nicht mehr im Kampf standen. Dazu gehörten die kranken und verwundeten, Schiffbrüchigen Angehörigen der Streitkräfte auf See und Kriegsgefangene sowie bestimmte Hilfszivilisten.

Was ist die Genfer Konvention?

Die in Genf abgehaltenen Übereinkommen von 1949 und zwei 1977 hinzugefügte Protokolle bilden in Kriegszeiten die Grundlage für das humanitäre Völkerrecht. Die Bestimmungen von zwei späteren Genfer Abkommen von 1951 und 1967 schützen die Flüchtlinge.

Die Genfer Konventionen von 1949 folgten drei weiteren, die in den Jahren 1864, 1906 und 1929 stattfanden. Die Konventionen von 1949 aktualisierten die Grundsätze, Regeln und Vereinbarungen der ersten drei Konventionen.

Es gab tatsächlich vier Konventionen im Jahr 1949, und die erste bot die vierte Aktualisierung der ursprünglichen Version der Vereinbarung an. Sie umfasste Schutzmaßnahmen nicht nur für Kranke und Verletzte, sondern auch für Geistliche und medizinisches Personal.

Die zweite Genfer Konvention von 1949 bot Militärangehörigen, die während der Kriegszeit auf See dienten, Schutz, auch auf Krankenhausschiffen. Er hat die im Haager Übereinkommen von 1906 erreichten Bestimmungen angepasst.

Die dritte Konvention von 1949 galt für Kriegsgefangene und löste die Konvention für Kriegsgefangene von 1929 ab. Sie legt vor allem Bedingungen für die Orte der Haftorte und Standards fest, die dort eingehalten werden müssen.

Das Vierte Übereinkommen erweiterte den Schutz auch auf Zivilpersonen, einschließlich derer in besetzten Gebieten.

Insgesamt haben 196 "Vertragsstaaten" oder Staaten im Laufe der Jahre die Übereinkommen von 1949 unterzeichnet und ratifiziert, darunter viele, die erst Jahrzehnte später daran teilgenommen oder unterzeichnet haben. Dazu gehören Angola, Bangladesch und der Iran.

Änderungen der Genfer Konventionen

Während die von den Genfer Konventionen eingeführten Verträge noch heute in Kraft sind, hat in den letzten Jahren eine Diskussion über eine erneute Aktualisierung stattgefunden. Die schwierigste Frage ist, ob die humanitären Rechte, die durch die Genfer Konventionen für Kriegsgefangene umgesetzt wurden, Terroristen oder mutmaßliche Terroristen betreffen sollten.

Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben in Frage gestellt, ob diese nach dem Zweiten Weltkrieg erstellten und nach dem Vietnamkrieg aktualisierten Regeln auf die heutigen Konflikte, insbesondere nach den Ereignissen vom 11. September 2001, zutreffen. Wenn ja, wie können sie wirksamer durchgesetzt werden? Sollten sie überarbeitet werden, um auf neue Bedrohungen wie Terrorakte einzugehen?

Der Fall Hamdi v. Rumsfeld hat dieses Thema im Jahr 2004 ins Rampenlicht gestellt, als der US-Bürger Hamdi beschuldigt wurde, Taliban-Truppen auf US-amerikanischem Boden beigetreten zu sein. Dadurch wurde er zu einem feindlichen Kämpfer und wurde vom Verteidigungsministerium außerhalb des Schutzes der Genfer Konventionen gestellt.

Der US-Supreme Court entschied anders und stützte seine Entscheidung auf eine seit 2001 gültige Kongress-Resolution, die es dem Präsidenten erlaubt, alle notwendigen und geeigneten Kräfte gegen jedes Land einzusetzen, das an den Anschlägen vom 11. September beteiligt war.

Darüber hinaus verpflichten die Übereinkommen alle Vertragsstaaten - einschließlich Afghanistan -, eine universelle Gerichtsbarkeit anzubieten und ihren Schutz zu unterstützen. Sie müssen sie auf ihrem eigenen Boden durchsetzen. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Updates erreicht werden.


Interessante Beiträge

Die gefährlichen Einstellungen von Piloten verstehen

Die gefährlichen Einstellungen von Piloten verstehen

Piloten laufen Gefahr, eine oder mehrere dieser fünf gefährlichen Einstellungen zu haben. Welche hast du

Die Kosten eines hohen Mitarbeiterumsatzes

Die Kosten eines hohen Mitarbeiterumsatzes

Hohe Mitarbeiterfluktuation verursacht hohe Kosten für jedes Unternehmen, und auch wenn die Kosten zum Teil finanziell sind, ist dies nicht alles. Erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.

Das High Sierra Fly-In: Ein Spielplatz an der Playa

Das High Sierra Fly-In: Ein Spielplatz an der Playa

The High Sierra Fly In: Spektakuläres Fliegen, sternenklare Nächte und unglaubliche Erinnerungen. Wenn Sie noch nie waren, machen Sie es zu Ihrem neuen Element für die Bucket-Liste.

Die Geschichte und der Zweck von SWAT-Teams

Die Geschichte und der Zweck von SWAT-Teams

Erfahren Sie, woher SWAT-Teams kommen und welche Rolle sie spielen, mit diesem Überblick über die Geschichte der Special Weapons und Tactics-Teams.

Geschichte und Auswirkungen des YWCA

Geschichte und Auswirkungen des YWCA

Das YWCA setzt sich für Frauen ein, die häusliche Gewalt erleiden, und bietet Oasen für Vergewaltigungskrisen, Berufsausbildung und Berufsberatung an.

Eine Übersicht über die Army Sniper School

Eine Übersicht über die Army Sniper School

Alles über die Army Sniper School, wo Absolventen auf 600 Metern Höhe mit dem M24 Sniper Weapon System voraussichtlich 90 Prozent erste Treffer in der ersten Runde erzielen werden.