• 2024-06-30

Die Geschichte der Kriminologie: Alte Menschen von der Renaissance bis zur Moderne

(Doku in HD) 200 Jahre Kriminalgeschichte (1/5) Von 1800 bis 1900

(Doku in HD) 200 Jahre Kriminalgeschichte (1/5) Von 1800 bis 1900

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Solange es Menschen gab, gab es Verbrechen. Kriminologie ist das Studium der Kriminalität und des kriminellen Elements, seiner Ursachen sowie der Unterdrückung und Verhütung. Die Geschichte der Kriminologie ist in vielerlei Hinsicht die Geschichte der Menschheit.

Mit der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft über Jahrtausende haben wir auch ein Verständnis für die Ursachen der Kriminalität und die Reaktionen der Gesellschaft darauf.

Alte Ansichten von Verbrechen und Bestrafung

In der Antike war die übliche Reaktion auf Verbrechen Rache - das Opfer oder die Familie des Opfers würden genau das tun, was sie für eine angemessene Reaktion auf das Verbrechen halten, das an ihnen begangen wurde.

Oft wurden diese Antworten nicht gemessen oder verhältnismäßig. Der ursprüngliche Verbrecher würde sich aufgrund der gegen ihn ergriffenen Handlungen als Opfer oft als Opfer sehen. Es entwickelten sich häufig Blutfehden, die manchmal Generationen überdauern konnten.

Die ersten Gesetze und Kodizes

Gesetze, die Verbrechen und entsprechende Strafen klar definieren, wurden erlassen, um sowohl das Verbrechen zu unterdrücken als auch die Blutfehden zu beenden, die aus der Rache der Opfer resultierten. Diese frühen Versuche erlaubten es dem Opfer eines Verbrechens immer noch, die Strafe zu verhängen, aber sie wollten klarstellen, dass eine Reaktion auf ein bestimmtes Verbrechen der Schwere des Verbrechens selbst entsprechen sollte.

Der Kodex von Hammurabi ist einer der ersten dieser Bemühungen, und es ist vielleicht der bekannteste Versuch, eine festgelegte Bestrafungsskala für Verbrechen festzulegen. Die im Kodex niedergelegten Grundsätze lassen sich am besten als "Vergeltungsgesetz" beschreiben.

Religion und Kriminalität

Viele der frühen Vorstellungen von Verbrechen und Bestrafung wurden im Alten Testament der Bibel in der westlichen Kultur bewahrt. Das Konzept wird am leichtesten als der Ausdruck "Auge um Auge" erkannt.

Kriminalität wurde, wie fast alles andere auch, in frühen Gesellschaften im Kontext der Religion gesehen. Kriminelle Handlungen beleidigten die Götter oder Gott. Racheakte waren daher als Mittel zur Besänftigung der Götter für die gegen sie begangenen Affronten gerechtfertigt.

Frühe Philosophie und Verbrechen

Ein Großteil unseres modernen Verständnisses der Beziehung zwischen Verbrechen und Bestrafung lässt sich auf die Schriften der griechischen Philosophen Plato und Aristoteles zurückführen, obwohl viele ihrer Konzepte mehr als ein Jahrtausend brauchen würden, um Wurzeln zu schlagen.

Platon war einer der ersten, der die These aufstellte, Kriminalität sei oft die Folge schlechter Bildung. Seiner Ansicht nach sollten Strafen für Straftaten auf der Grundlage ihres Verschuldens bewertet werden, wodurch die Möglichkeit geboten wird, die Umstände zu mildern.

Aristoteles entwickelte die Idee, dass die Reaktion auf Verbrechen versuchen sollte, zukünftige Handlungen zu verhindern, sowohl vom Verbrecher als auch von anderen, die dazu neigen, Verbrechen zu begehen. Strafe für Verbrechen sollte anderen abschrecken.

Weltliches Recht und Gesellschaft

Die römische Republik war die erste Gesellschaft, die ein umfassendes Gesetzbuch einschließlich Strafgesetzgebung entwickelte. Die Römer gelten weithin als die wahren Vorläufer des modernen Rechtssystems, und ihre Einflüsse sind bis heute sichtbar. Die lateinische Sprache ist im 21. Jahrhundert in vielen Teilen unserer juristischen Terminologie erhalten.

Rom vertrat eine eher säkulare Sichtweise des Verbrechens und betrachtete kriminelle Handlungen als Beleidigung der Gesellschaft als Gott oder die Götter. Es übernahm die Rolle der Bestimmung und Durchführung von Strafen als Regierungsfunktion als Mittel zur Aufrechterhaltung einer geordneten Gesellschaft.

Das Fehlen einer starken zentralen Autorität führte zu einem Rückschritt in der Einstellung zu Verbrechen mit dem Untergang des römischen Reiches.

Verbrechen und Strafe im Mittelalter

Die Einführung und Verbreitung des Christentums im ganzen Westen brachte eine Rückkehr zu einem religiösen Zusammenhang zwischen Verbrechen und Bestrafung mit sich. Kriminelle Handlungen wurden als die Werke und Einflüsse des Teufels oder Satans betrachtet. Verbrechen wurden mit Sünde gleichgesetzt.

Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Bestrafungen häufig durchgeführt wurden, um die Götter zu besänftigen, wurden die Bestrafungen nun im Zusammenhang mit "Gottes Werk tun" gefordert. Harte Strafen sollten Verbrecher von Sünde befreien und sie vom Einfluss des Teufels befreien.

Grundlagen für die moderne Sicht des Verbrechens

Das Christentum führte gleichzeitig die Vorzüge der Vergebung und des Mitgefühls ein, und Ansichten über Verbrechen und Bestrafung begannen sich zu entwickeln. Der römisch-katholische Theologe Thomas von Aquin brachte diese Gedanken am besten in seiner Abhandlung „Summa Theologica“ zum Ausdruck.

Es wurde geglaubt, dass Gott ein "Naturgesetz" aufgestellt hatte, und Verbrechen gegen dieses Gesetz verstoßen. Jeder, der ein Verbrechen begangen hat, hatte auch eine Tat begangen, die sich von Gott trennte.

Die Gesellschaft begann zu verstehen, dass Verbrechen nicht nur dem Opfer schaden, sondern auch dem Verbrecher. Während Verbrecher Strafe verdienten, waren sie auch zu bedauern, weil sie sich außerhalb von Gottes Gnade gestellt hatten.

Obwohl diese Ideen aus religiösen Studien abgeleitet wurden, sind die Konzepte in unseren säkularen Ansichten von Verbrechen und Strafe nach wie vor vorherrschend.

Moderne Kriminologie und die säkulare Gesellschaft

Könige und Königinnen früherer Zeiten beanspruchten ihre totalitäre Autorität nach dem Willen Gottes und nahmen die Position ein, dass sie von Gott an die Macht gebracht worden waren und daher nach seinem Willen handelten. Verbrechen gegen Personen, Eigentum und Staat wurden alle als Verbrechen gegen Gott und als Sünden betrachtet.

Monarchen behaupteten, sowohl Staatsoberhäupter als auch Kirchenoberhäupter zu sein. Die Strafe war oft schnell und grausam, ohne Rücksicht auf den Verbrecher.

Die Vorstellungen von Verbrechen und Bestrafung nahmen eine säkularere und humanistischere Form an, als der Begriff der Trennung von Kirche und Staat begann, Wurzeln zu schlagen. Die moderne Kriminologie entwickelte sich aus dem Studium der Soziologie.

Moderne Kriminologen suchen nach den Ursachen der Kriminalität und ermitteln, wie sie am besten angegangen und verhindert werden können. Frühe Kriminologen plädierten für einen vernünftigen Umgang mit Kriminalität und drängten gegen den Missbrauch durch Regierungsbehörden.

Ein Aufruf zur Vernunft in der modernen Kriminologie

In seinem Buch "Über Verbrechen und Strafe" plädierte der italienische Schriftsteller Cesare Beccaria für ein festes Ausmaß an Straftaten und die entsprechende Bestrafung aufgrund der Schwere des Verbrechens. Er schlug vor, dass die Strafe umso schwerer sein sollte, je schwerer das Verbrechen ist.

Beccaria glaubte, dass die Rolle der Richter auf die Feststellung von Schuld oder Unschuld beschränkt sein sollte und dass sie Strafen auf der Grundlage der vom Gesetzgeber festgelegten Richtlinien verhängen sollten. Übermäßige Strafen und missbräuchliche Richter würden beseitigt.

Beccaria glaubte auch, dass die Verbrechensprävention wichtiger sei als die Bestrafung. Die Bestrafung von Straftaten sollte daher dazu dienen, andere davon abzuhalten, diese Straftaten zu begehen. Der Gedanke war, dass die Zusicherung einer schnellen Gerechtigkeit jemanden dazu bringen würde, ein Verbrechen zu begehen, zuerst über die möglichen Folgen nachzudenken.

Die Verbindung zwischen Demografie und Kriminalität

Die Kriminologie entwickelte sich weiter, als Soziologen nach den Ursachen der Kriminalität suchten. Sie untersuchten sowohl die Umwelt als auch das Individuum.

Der belgische Statistiker Adolphe Quetelet untersuchte die Ähnlichkeiten zwischen demografischen Merkmalen und der Kriminalitätsrate mit der ersten Veröffentlichung der nationalen Kriminalstatistik in Frankreich im Jahr 1827. Er verglich Bereiche, in denen höhere Kriminalitätsraten vorlagen, sowie Alter und Geschlecht der Personen, die diese Straftaten begangen hatten. Er fand heraus, dass die meisten Straftaten von untergebildeten, armen, jüngeren Männern begangen wurden.

Er fand auch heraus, dass mehr Verbrechen in wohlhabenderen, wohlhabenderen geographischen Gebieten begangen wurden. Die höchsten Kriminalitätsraten gab es jedoch in wohlhabenden Gegenden, die ärmeren Regionen physisch am nächsten standen, was darauf hindeutet, dass arme Menschen in wohlhabendere Gebiete gehen würden, um Straftaten zu begehen.

Dies zeigte, dass die Kriminalität größtenteils auf Chancen beruht, und es zeigte sich eine starke Korrelation zwischen wirtschaftlichem Status, Alter, Bildung und Kriminalität.

Die Verbindung zwischen Biologie, Psychologie und Kriminalität

Der italienische Psychiater Cesare Lombroso untersuchte Ende des 19. Jahrhunderts die Straftaten anhand individueller biologischer und psychologischer Merkmale. Vor allem wies er darauf hin, dass viele Berufsverbrecher nicht so entwickelt seien wie andere Mitglieder der Gesellschaft.

Lombrosso entdeckte auch bestimmte körperliche Merkmale, die von Kriminellen geteilt wurden. Dies führte dazu, dass er glaubte, dass es ein biologisches und erbliches Element gibt, das dazu beiträgt, dass ein Individuum ein Verbrechen begehen kann.

Moderne Kriminologie

Diese beiden Gedankengänge - biologisches Denken und Umweltbewusstsein - ergänzen sich gegenseitig und erkennen sowohl interne als auch externe Faktoren an, die zu den Ursachen der Kriminalität beitragen. Die beiden Denkschulen bildeten die Disziplin der modernen Kriminologie.

Kriminologen untersuchen jetzt gesellschaftliche, psychologische und biologische Faktoren. Sie geben politische Empfehlungen an Regierungen, Gerichte und Polizeiorganisationen, um Straftaten zu verhüten.

Während diese Theorien entwickelt wurden, vollzog sich auch die Entwicklung der modernen Polizei und unseres Strafjustizsystems. Der Zweck der Polizei wurde verfeinert, um Verbrechen zu verhindern und aufzudecken, anstatt einfach auf bereits begangene Verbrechen zu reagieren. Das Strafjustizsystem dient jetzt dazu, Kriminelle zu bestrafen, um zukünftige Verbrechen zu verhindern.


Interessante Beiträge

Timing für den Buchverkaufserfolg

Timing für den Buchverkaufserfolg

Timing ist alles in der Buchwerbung. So vermarkten Sie Ihr Buch in einem Zeitraum, der Ihrem Verkaufserfolg hilft.

Wie man ein Buch vermarktet

Wie man ein Buch vermarktet

Neue Titel werden anders beworben als die, die seit einiger Zeit auf dem Markt sind. Erfahren Sie mehr über die Marketingstrategien für Frontlist- und Backlist-Bücher.

So passen Sie Ihre Qualifikationen an einen Job an

So passen Sie Ihre Qualifikationen an einen Job an

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Qualifikationen beim Verfassen von Anschreiben und Lebensläufen mit einer Stellenbeschreibung in Einklang bringen und wie Sie Schlüsselqualifikationen während eines Vorstellungsgesprächs hervorheben.

So minimieren Sie die Kosten für einen Pilotenschein

So minimieren Sie die Kosten für einen Pilotenschein

Potenzielle Piloten fragen oft, wie sie die Kosten für den Erwerb eines Pilotenscheines senken können. Hier einige Tipps, wie Sie beim Erwerb Ihres Privatpilotenscheines Geld sparen können.

Karriereleiter runter

Karriereleiter runter

Manchmal kann es sinnvoll sein, die Karriereleiter nach unten zu bewegen, anstatt nach oben. So verkleinern Sie Ihre Karriere und wechseln in eine untergeordnete Position.

So erwähnen Sie Relocation in einem Anschreiben

So erwähnen Sie Relocation in einem Anschreiben

Wenn Sie umziehen, ist es wichtig, wie Sie die Tatsache erwähnen, dass Sie sich in Ihren Anschreiben bewegen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Umzug in einem Anschreiben erwähnen.