• 2025-04-26

Luftwaffenoffizier Job: 13BX Luftkampfmanager

Leben im jüdischen Schtetl - Agentur Meier zu Hartum - rare film footage - licensing

Leben im jüdischen Schtetl - Agentur Meier zu Hartum - rare film footage - licensing

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

AFSC 13B4, Mitarbeiter

AFSC 13B3, qualifiziert

AFSC 13B1, Eintrag

Fachzusammenfassung

  • Führt und verwaltet Flugbetriebsfunktionen und -aktivitäten des Air Battle Managers (ABM).
  • Steuert die zugewiesenen Kräfte.
  • Plant, organisiert und steuert den Betrieb, einschließlich des Luftraummanagements, leitet Flugzeuge, die Flugabwehr- und taktische Missionen durchführen, Koalitionsintegration, Sensorsystemmanagement, Betriebsmanagementaktivitäten und Datenverknüpfungsvorgänge.
  • Überwacht die Aktivitäten der Missionscrew sowie die Kontrollzentren der Sektoren und Regionen.
  • Bietet Personalaufsicht und technische Beratung.
  • Unterstützt den Planungs-, Programmierungs- und Budgetierungsprozess für Befehls- und Kontrollfunktionen (C2) und Schlachtverwaltungsfunktionen. Verbundene Berufsgruppe des DoD: 2G.

Pflichten und Verantwortungen

  • Leitet das Personal und verwaltet den ABM-Betrieb. Wählt Überwachungs-, Kampf-, Berichterstellungs- und Datenverbindungsmanagementsysteme aus und setzt sie ein. Interpretiert Richtlinien in spezifische Anweisungen und Verfahren für Controller-Aktionen. Führt Betriebspläne aus, um eine positive Kontrolle der zugewiesenen Streitkräfte sicherzustellen. Bewertet die Betriebsbereitschaft von Kommunikationsgeräten, Sensoren und zugehörigen Hilfsgeräten. Verwaltet das Betriebspersonal, das Flugwaffensteuerung, Überwachung und Datenverknüpfungsaktivitäten durchführt. Berät den Befehlshaber bezüglich der Bereitschaft von Streitkräften auf der Grundlage von Kraftzustandsberichten sowie Trainings- und Bewertungsergebnissen.
  • Entwickelt Pläne, Richtlinien und Verfahren. Analysiert die nationalen Verteidigungsrichtlinien und -ziele, um operative Richtlinien zu erstellen. Implementiert Richtlinien durch die Entwicklung von Plänen und Verfahren zur Ausführung zugewiesener Waffen und C2-Fähigkeiten. Plant, programmiert und entwickelt Budgeteinträge, um die Verfügbarkeit der Ressourcen für betriebliche Anforderungen sicherzustellen. Plant und führt fliegende und simulierte Übungen zur Bewertung und Verbesserung der Einsatzbereitschaft durch. Legt Verfahren fest und überwacht die Umsetzung von Staffelprogrammen, -richtlinien und -plänen. Entwickelt und implementiert Betriebsverfahren und Managementvereinbarungen mit Schwesterdiensten, alliierten Streitkräften und Zivilbehörden, um einen sicheren und effektiven zivilen und militärischen Flugbetrieb sicherzustellen.
  • Trainiert, setzt Standards und führt Bewertungen durch. Entwickelt die Lehrpläne der Schulen und führt Schulungen für Einsteiger- und Weiterbildungskurse durch. Führt und leitet die Schulung der Einheit, um sicherzustellen, dass das Betriebspersonal die erforderlichen Arbeitsfähigkeiten hat. Entwickelt, bewertet und passt Trainingspläne und -programme an die Missionsbedürfnisse an. Legt Leistungsstandards fest und zertifiziert ABM-Kenntnisse, -Kenntnisse und -Kenntnisse. Entwickelt Verfahren zur Verbesserung der Abläufe. Führt und nimmt an Schulungsveranstaltungen teil, um die Interoperabilität der Kampfmanagementressourcen und der Einheitenbereitschaft sicherzustellen. Führt Evaluierungen durch, um sicherzustellen, dass Personal und Einheit die Betriebsbereitschaftsziele erreichen, Betriebsabläufe einhalten und solide Managementpraktiken anwenden. Koordiniert sich mit anderen Agenturen, um sicherzustellen, dass die Unterstützungsressourcen ausreichen, um Missionen zu erfüllen.
  • Führt technische Funktionen und Aktivitäten aus. Entwickelt eine Schlachtmanagementarchitektur, die die Interoperabilität gemeinsamer Kräfte innerhalb eines Einsatzgebiets unterstützt. Beteiligt sich an Forschung, Entwicklung, Test und Bewertung, um neue Fähigkeiten des Battle Management Systems und Änderungen an vorhandenen Systemen zu ermitteln. Unterstützt das Schreiben technischer Anforderungen und Ausrüstungsspezifikationen und entwickelt Kriterien zur Bewertung der Betriebseffizienz. Führt eine Analyse durch, um das optimale Sitzen von Bodeneinheiten und die Positionierung von Luftfahrzeugen zu bestimmen. Verwaltet zugewiesene Einsatzkräfte und Luftoperationen mithilfe von Sprach- und Datenkommunikations- und Radarsystemen. Entwickelt, prüft und verbreitet Daten zu Taktiken, Techniken und zum Einsatz von Kampfeinheiten und Einsatzunterstützungseinheiten. Sammelt, validiert und gibt Force Management-Informationen und Situationsdaten ein.
  • Berät bei der effektiven Verwendung von Kampfmanagementressourcen. Bietet funktionales Fachwissen und Input für die Aktivierung, Verwendung, Bereitstellung oder Deaktivierung von Battle-Management-Systemen. Bietet Empfehlungen zur Schaffung von Interoperabilität zwischen Battle-Management-Assets und anderen Funktionen zur Kriegsführung, um die Kampfhandlungen zu verbessern und den Kommandanten eine verbesserte Reaktionsfähigkeit und Flexibilität zu ermöglichen. Berät zu Waffenkontrollfähigkeiten. Verbessert das konzeptionelle Denken und die Entwicklung von Taktiken zur Verbesserung des Kampfmanagements und der gesamten Einsatzkräfte.

Spezialqualifikationen

Wissen. Für die Vergabe des AFSC sind folgende Kenntnisse erforderlich:

13B3X. Die folgenden allgemeinen Kenntnisse sind für die Vergabe der qualifizierten AFSC mit einem beliebigen Suffix obligatorisch: Organisation, Mission und Grundsätze der Betriebsbereitstellung; Richtlinien, Verfahren und Techniken für die Verwaltung und den Betrieb von C2-Systemen in der Luft und am Boden, den Einsatzbereich oder den Umfang der Operationsausrüstung und die Einsatzpolitik für Waffen und Systeme; strategische, theatralische und taktische C2- und Kommunikationssysteme; Einschränkungen und Fähigkeiten von manuellen und automatisierten C2-Systemen; C2 Berichterstattung; vorsätzliche Planung und Notfallplanung; Prinzipien des Radars und des elektronischen Angriffs und des elektronischen Schutzes; die Luftverteidigungsorganisation von North American Aerospace Defence (NORAD) und Theater Air Control Systems.

13B3B / C / D / K / L / U. Waffenkontrolle, Luftraum- und Datenverknüpfungsmanagement, Funktionen von Missionscrews oder C2-Betriebsunterstützung für Flugmanagement-Plattformen in der Luft; Luftbedrohungsanalyse; Zuteilung, Verteilung und Positionierung von Luftwaffensystemen; Flugsteuerungsverfahren, -taktiken und -techniken; Radar-, Funk- und Datenverbindungsfunktionen; Flugzeugleistungsmerkmale und Bewaffnung; Funk- und Telefonverfahren und Phraseologie; Meteorologie; elektronische Kampfhandlungen und -techniken; Sensorsystemverwaltung, -beschränkungen und -vorgänge; Kampftaktik und Einsatzmanagement; Betriebsverfahren und Beziehungen zwischen Luft-, Boden- und Seestreitkräften und effektive Nutzung ihrer kombinierten Ressourcen; Überwachungs- und Datenverwaltungsaktivitäten; Überwachungssituationsanalyse; Erkennung, Verfolgung, Meldung, Anzeige und Verbreitung von Informationen zur Luftlage und zu taktischen Bedrohungsinformationen; Verwaltung, Interoperabilität und Integration von Befehlen, Steuern, Kommunikationen, Computern und Intelligenz (C4I).

Bildung. Für den Einstieg in diese Spezialität ist eine akademische Spezialisierung in einem technischen Fach mit Kursen in Verwaltung und Management wünschenswert.

Ausbildung. Die folgenden Schulungen sind wie angegeben obligatorisch:

Für die Vergabe von AFSC 13B1X Abschluss der Air Force Undergraduate ABM Training (UAT).

Für die Vergabe von AFSC 13B3X Abschluss der Übergangs- und Betriebsschulung im Suffix-spezifischen Flugzeug des Systems.

Erfahrung. Für die Vergabe der angegebenen AFSC ist Folgendes obligatorisch:

13B3B / C / D / K / L / U. Mindestens 12 Monate Erfahrung in einer Waffenzuordnung oder Luftüberwachungsposition und Zertifizierung als kampf- oder einsatzbereit, einschließlich Erfahrung in der Organisation, Leitung und Verwaltung von Operationen und zugehörigen Aktivitäten der zugewiesenen C2-Systeme.

Andere. Folgendes ist obligatorisch wie angegeben:

Für den Einstieg in diese Spezialität ist die körperliche Qualifikation für ein Fluggerät der Flugklasse III gemäß AFI 48-123, ärztliche Untersuchung und Standards obligatorisch.

Für die Vergabe von 13B1U die vorherige Qualifikation als 13B3B / K / L.

Spezialität Shredouts

B ………………………………………… AWACS

C ………………………………………… Luft Verteidigung

D ………………………………………… Mobil Luft kontrolle

K …………………………………………. JSTARS

L …………………………………………. ABCCC

U …………………………………………. ALO


Interessante Beiträge

Leben auf oder außerhalb der Basis für einzelne US-Militärmitglieder

Leben auf oder außerhalb der Basis für einzelne US-Militärmitglieder

Das Leben für einzelne Militärangehörige ohne Angehörige auf der Basis oder außerhalb der Basis ist für die Mitglieder nicht sofort eine Option und kann teuer sein, ist es aber wert.

Sir Robert Peels Grundsätze der Polizeiarbeit

Sir Robert Peels Grundsätze der Polizeiarbeit

Obwohl die Polizei und die Öffentlichkeit sich oft zu streiten scheinen, kann die Polizei wieder Vertrauen aufbauen, indem sie auf die Grundprinzipien der Gemeinschaftspolizei zurückgreift.

Single-Pilot-Ressourcenmanagement (SRM)

Single-Pilot-Ressourcenmanagement (SRM)

Die Verwaltung der Arbeitslast, die Risikominimierung, das Erkennen von Fehlern und gute Entscheidungen sind Teil des Ressourcenmanagements mit nur einem Piloten. Üben Sie gutes SRM?

Wie ist es, von zu Hause aus mit Sitel zu arbeiten?

Wie ist es, von zu Hause aus mit Sitel zu arbeiten?

Sitel bietet Arbeitsplätze für Call-Center-Agenten für zu Hause in den USA an. Dieses Profil enthält Informationen zu Bezahlung, Schulung und Arbeitszeiten in diesem BPO.

11 Standorte, an denen Arbeitsplätze für zu Hause gefunden werden können

11 Standorte, an denen Arbeitsplätze für zu Hause gefunden werden können

Sie können Ihre Zeit damit verbringen, Craigslist nach Job-Leads zu durchsuchen, oder Sie finden hier kostenlose Job-Leads in dieser Liste von Orten, an denen Tipps und Jobangebote angeboten werden.

Situative Interviewfragen und Tipps zur Beantwortung

Situative Interviewfragen und Tipps zur Beantwortung

In einem situationsbezogenen Interview werden einem Kandidaten hypothetische Fragen zu den möglichen Aufgaben eines Jobs gestellt. Befolgen Sie diese Tipps, um jedes Mal richtig zu antworten.